Wir bringen Menschen und Organisationen in Bewegung.
Seit über 25 Jahren gestaltet frischer wind partizipative Prozesse, in denen Zukunft gemeinsam gedacht und gemacht wird.
Unsere Angebote
Partizipation mit Wirkung
Ob Strategie, Stadtentwicklung oder Zusammenarbeit: Wir schaffen den Rahmen für wirkungsvolle Beteiligung. Gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden aus Wirtschaft, Verwaltung, Bildung oder Non-Profit-Organisationen entwickeln wir passgenaue Prozesse und Dialogformate. Grossgruppenarbeit gehört dabei zur DNA von frischer wind. Genauso versiert arbeiten wir mit kleinen Teams, Gremien oder Projektgruppen.
Wir verstehen Beteiligung stets als einen Prozess. Mit klaren Rahmenbedingungen und gut aufeinander abgestimmten Schritten. So schaffen wir Anschlussfähigkeit, erzielen tragfähige Ergebnisse und ermöglichen Identifikation mit dem Vorhaben.
In über 1500 partizipativen Prozessen haben wir unzählige Workshops und Konferenzen für grosse Gruppen, Teams oder Projektgruppen konzipiert und moderiert. Wir arbeiten mit bewährten Methoden wie Future Search, World Café oder Open Space und passen diese gezielt an den jeweiligen Kontext und die konkreten Bedürfnisse an.
Wir bilden Menschen in der Arbeit mit grossen Gruppen und der Gestaltung partizipativer Prozesse aus. In unseren Seminaren vermitteln wir Theorie, Methodik und Praxiswissen aus 25 Jahren Erfahrung. Als Praktikerinnen und Praktiker geben wir einen fundierten und anschaulichen Einblick in unsere tägliche Arbeit.
Unsere Projekte
So arbeiten wir
Unsere Projekte sind so verschieden wie die Menschen und Organisationen, mit denen wir arbeiten. Was sie verbindet? Der partizipative Ansatz und die Überzeugung, dass tragfähige Lösungen entstehen, wenn alle relevanten Perspektiven einbezogen werden.
PLANAT-Zukunftsforum 2025
Die Konferenz der Nationalen Plattform Naturgefahren PLANAT beschäftige sich 2025 mit der…
Entwicklungsplanung Schlachthof-Areal Zürich
Die Stadt Zürich ist Eigentümerin des Schlachthof-Areals zwischen Hohl-, Herdern-, Basler- und…
SIA-Aktionsplan Klima, Energie und Ressourcen
Der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein (SIA) hat mit dem Aktionsplan Klima, Energie…
Physioswiss
Physioswiss, der Schweizer Physiotherapie-Verband, vertritt die Interessen von über 10'000…
Gesamtverkehrskonzept Raum Baden und Umgebung
Das Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU) des Kantons Aargau, zwei Regionalplanungsverbände,…
Zukunftsworkshop „AI, Machine Learning and Digital Transformation“ an der Universität Zürich
Die Universität Zürich (UZH) steht in den kommenden Jahren, wie viele Hochschulen, vor zahlreichen…
Kloten Steinacker
Prozessbegleitung Visions-, Konzeptions- und Planungsprozess mit Politik, Verwaltung und…
Gemeindeforum Kanton Zürich
«Sind unsere Strukturen fit für die Zukunft?» Dieser Frage stellten sich auf Einladung des…
Der SOB-Kulturzug fährt seit 2011
2010 stand die SOB vor grossen Herausforderungen: Eine nicht umgesetzte Fusion von 2001 hatte zu…
Partizipationsstrategie zur Umsetzung der D-USYS-Studiengangsinitiative² an der ETH Zürich
Mit der «Studiengangsinitiative²» (Studiengangsinitiative hoch zwei) werden zwei Studiengänge, die…
Stadt Köln Kinder- und Jugendbeteiligung
Im Projekt »Hey Köln« konnten Kinder und Jugendliche ihr „Veedel“, den Bezirk, in dem sie wohnen…